home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Power CD / Power CD ATARI-Rechner Lieben.iso / DEMOS / GMA_SOFT / ST_FIBU / NEU.TXT < prev    next >
Encoding:
Text File  |  2006-07-21  |  6.5 KB  |  159 lines

  1. Neuigkeiten in der ST-Fibu
  2.  
  3.  
  4. Buchen mit Namen - Kontonummer suchen:
  5. Bisher mußten Sie, wenn Sie eine Kontonummer nicht kannten, 
  6. beim Buchen die Taste F1 drücken und konnten dann den Kontennamen
  7. eingeben.
  8. Jetzt springt das Programm automatisch in die Erfassungszeile des
  9. Kontennamen, sobald Sie im Feld Konto oder GKonto eine
  10. Buchstabentaste (a-z) drücken.
  11.  
  12.  
  13.  
  14. Konten auf 'NULL' setzen :
  15. Dieser Menüpunkt ist zum löschen Ihrer ersten Testbuchungen
  16. gedacht. Beim Aufruf werden alle Konten auf 'Null' gesetzt.
  17. Bitte beachten Sie, daß der Drucker angeschaltet sein muß, da ein
  18. Protokoll Ihrer Arbeit ausgegeben wird. Legen Sie auch bitte
  19. eine Diskette in Ihr Sicherungslaufwerk da automatisch eine
  20. Sicherheitskopie vor dem Löschen erstellt wird. Wenn Sie als
  21. Sicherungslaufwerk Ihre Festplatte gewählt haben erübrigt sich
  22. dies natürlich.
  23.  
  24. Aufruf   -  Den Menüpunkt 'Konten auf Null setzen' finden Sie im
  25.             Menü DESK und da unter EXTRAS
  26. Eingaben -  Das Programm fordert Sie vor dem Löschen zur Eingabe
  27.             Ihrer Seriennummer auf. Dies wurde extra so
  28.             eingerichtet, um ein unberechtigtes Löschen zu 
  29.             verhindern.  Wenn die Seriennummer falsch ist,
  30.             springt das Programm in das DESK-Menü zurück.
  31.             Nach dem Löschen der Zahlen stellen Sie bitte unter
  32.             dem Hauptmenüpunkt 'Stammdaten' (A) den richtigen
  33.             Buchungsmonat ein.
  34.  
  35.  
  36.  
  37. Änderungen in der ST-Fibu ab Mai 1993
  38.  
  39.  
  40. OP-suchen  mit SF4:
  41. Wenn Sie beim Buchen die Tastenkombination SHIFT+F4 drücken, so
  42. gelangen Sie in den Suchmodus Offene-Posten. Hier können Sie nach
  43. dem Betrag, dem Betrag +-Skonto oder nach der Belegnummer suchen
  44. lassen. Das Programm zeigt Ihnen in einer Auswahlliste alle
  45. gefundenen OP's an. Wenn Sie einen OP anwählen und mit OK
  46. bestätigen, so wird die Kontonummer, die Rechnungsnummer und evtl.
  47. der Betrag in die aktuelle Buchungszeile übernommen.
  48.  
  49.  
  50. Kontendruck über Laserdrucker:
  51. In der Programmsteuerung können Sie nun einstellen, ob das
  52. Programm beim Drucken der Kontenblätter über den Laserdrucker
  53. bei einem 'neuen' Konto einen Seitenwechsel durchführen soll.
  54.  
  55.  
  56. Journalanzeige 'alt': 
  57. Jetzt auch für zurückliegende Jahre.
  58. Wenn sich auf der Festplatte in dem Ordner FIBU_DAT\01 mehrere
  59. alte Journale befinden (z.B. JOURNAL.92, JOURNAL.93), so werden
  60. Sie beim Aufruf Journal-zeigen vom Hauptmenü und anschließender
  61. Wahl 'alt' gefragt welches Journal Sie sehen möchten. Die
  62. Auswahl erfolgt über ein POP-UP-Menü.
  63.  
  64.  
  65. Jahreskonten:
  66. Der Druck der Jahreskonten wird über das Druckmenü aufgerufen.
  67. Der Aufruf ist jederzeit möglich. Die Jahreskonten können
  68. gedruckt werden, wenn das entsprechende Jahresjournal vorhanden
  69. ist. Es erfolgt dabei eine Abfrage, welches Jahr gedruckt werden
  70. soll. 
  71. Bitte beachten Sie es werden immer alle Konten gedruckt.
  72. Falls Sie nur ein bestimmtes Konto brauchen, so lassen Sie sich
  73. das 'alte' Journal anzeigen mit der Auswahl einer bestimmten
  74. Kontonummer - verlassen Sie die Anzeige mit 'ok', so werden Sie
  75. gefragt, ob die Liste gedruckt werden soll.
  76.  
  77. Wenn Ihre aktuelle FIBU nicht in der Phase 1 ist, so beenden Sie
  78. bitte den Monatsabschluß erst noch mit Ihrer 'alten' Programm~
  79. version, da bei der Neuen das Monatsjournal bereits beim Buch~
  80. ungslauf an das Jahresjournal angehängt wird (in der 'alten'
  81. Version erst bei 'Monat erhöhen').
  82.  
  83.  
  84. Monatsabschluß - Buchungslauf:
  85. Um beim Monatsabschluß in die Phase 4 zu kommen, müssen Sie wie
  86. bisher den Menüpunkt 'P' Kontenblätter anwählen. Anschließend
  87. erfolgt eine Abfrage, ob Sie Monats- oder Jahreskonten wünschen.
  88. Wenn Sie diese Frage mit 'RETURN' beantworten, arbeitet das
  89. Programm wie gewohnt weiter und druckt die Kontenblätter für den
  90. Monat, wählen Sie jedoch die zweite Antwort, so erhöht das Programm
  91. die Phase auf 4 ohne die Kontenblätter zu drucken (aber auch dann
  92. ist noch ein Kontendruck möglich).
  93.  
  94.  
  95. Umsatzsteuervoranmeldung:
  96. Die Umsatzsteuervoranmeldung kann jetzt bereits vor dem Buchungs~
  97. lauf auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wählen Sie dazu einfach
  98. im Druckmenü 'G' Voranmeldung. Wenn das Programm in der Phase 1
  99. ist, erfolgt die Ausgabe über den Bildschirm, ansonsten über den
  100. gewählten Ausgabekanal.
  101.  
  102.  
  103. Musterbuchungen (nicht bei Diskettenbetrieb):
  104. Mit der Tastenkombination CONTROL+B kann eine vollständige
  105. Buchung als Musterbuchung gespeichert werden. Dabei wird ein
  106. Text zum Vorgang abgefragt. Das Programm schlägt hier
  107. automatisch den Text der Buchung vor. Der Text kann beliebig
  108. geändert werden. Wird jedoch kein Text eingegeben, so wird die
  109. Buchung nicht als Musterbuchung gespeichert.
  110. Wenn die Eingabe sich im Feld Konto oder GKonto befindet kann
  111. mit der Tastenkombination CONTROL+B eine Übersicht aller
  112. Musterbuchungen aufgerufen werden. Wenn Sie nun eine Buchung
  113. anwählen und anschließend mit 'OK' bestätigen so wird die
  114. Buchung in die aktuelle Buchungszeile übernommen und Sie können
  115. den Betrag bzw. das Buchungsdatum usw. für die Buchung
  116. aktualisieren. Die Buchung wird anschließend ganz normal mit der
  117. Taste '*' gespeichert.
  118. Die Musterbuchungen werden in der Datei B_MUSTER.DAT gespeichert.
  119.  
  120. Buchungstext:
  121. Im Feld Text beim Buchen kann mit der Taste "Help" ein
  122. Auswahlliste an Buchungstexten angezeigt und mit 'OK' in die
  123. aktuelle Buchung übernommen werden. 
  124. Neue Buchungstext können mit der Tastenkombination CONTROL+t in
  125. die Liste übernommen werden. Geben Sie dazu einfach den
  126. Buchungstext im Feld "Text" beim Buchen ein und drücken Sie
  127. anschließend CONTROL+t. Der Buchungstext wird automatisch in
  128. die Datei BUCHTEXT.DAT im Ordner FIBU_DAT\01 bzw. 02 usw.
  129. gespeichert. 
  130.  
  131.  
  132. Postleitzahlen-Ort Automatik (nicht bei Diskettenbetrieb): 
  133. Beim Eingeben einer Adresse (Kunde- oder Lieferant)  mit einer
  134. fünfstelligen Postleitzahl überprüft das Programm, ob diese PLZ
  135. bereits im Verzeichnis vorhanden ist. Wenn 'ja' wird der Ort
  136. automatisch in das Feld Ort eingetragen, wenn 'nein' wird die PLZ
  137. und der Ort in das Verzeichnis  übernommen und stehen bei der
  138. nächsten Eingabe automatisch zur Verfügung. Das Verzeichnis wird
  139. in der Datei 'FIBU_PRO\PLZ.DAT' gespeichert
  140.  
  141.  
  142. HP-Drucker:
  143. Mit der im Handbuch beschriebenen Einstellung für HP-DeskJet-
  144. Drucker kommt es gelegentlich zu Problemen. Nachfolgend finden
  145. Sie eine weitere getestete Variante:
  146.  
  147. Drucker initialis. 27-69
  148. Pica 10 Zei. EIN   27-40-115-51-84
  149. Pica Fettdr. EIN   27-40-115-48-66
  150. Eng  17 Zei. EIN   27-38-107-50-83
  151. Eng  17 Zei. AUS   27-38-107-115-107-49-50-72
  152.  
  153. Seitenlänge in Druckzeilen  63
  154. Laserdrucker SET FONT
  155. Laserdrucker j/n            j
  156.  
  157.  
  158.  
  159.